Haus der Jugend – Musical

Das Projekt 1500 Besucher in 6 Vorstellungen des integrativen Musicals „Der Tomatenmaler“ spürten die Leidenschaft und Begeisterung der über 90 Akteure, die über 18 Monate gemeinsam an der Präsentation des Werkes von Dirk Klinkhammer arbeiteten. Die Geschichte von Tom Color, der raus in die Welt zog, um sich seinen Lebenstraum zu erfüllen, ist das erste […]

Informatik-Camps

[layerslider id=“22″] Das Projekt Das Informatik-Camp spricht Schüler(*)innen der Jahrgangsstufen 10 bis 12 an, die von Schulen aus der Region Trier, Luxemburg und von MINT-EC-Schulen aus Rheinland-Pfalz stammen. Es wird vom Fach Informatik im Fachbereich IV der Universität Trier in Kooperation mit dem Max-Planck-Gymnasium Trier und dem Gymnasium Saarburg durchgeführt. Insbesondere sind die Professoren Peter […]

START-Stipendien

[layerslider id=“33″] Das Projekt: Das START-Stipendienprogramm richtet sich an SchülerInnen aller weiterführenden Schulen, die in den letzten fünf Jahren nach Deutschland zugewandert sind, eine hohe Motivation und einen ausgeprägten Integrationswillen mitbringen sowie besonders förderbedürftig sind. Projektziel: START hat das Ziel, unsere Demokratie zu stärken und einen Beitrag für eine inklusive, faire Gesellschaft und nachhaltige Entwicklung […]

Wellcome

[layerslider id=“25″] wellcome – Praktische Hilfe nach der Geburt wellcome ist ein Sozialunternehmen und einer der Social-Franchise-Pioniere in Deutschland. Die Organisation entwickelt Angebote für Familien und möchte Eltern damit ermutigen, sich auf das Abenteuer Familie einzulassen. Die Devise lautet: „Kindern geht es nur gut, wenn es den Eltern gut geht.“ Hilfe beim Übergang in den […]

Bildung & Begabung

[layerslider id=“11″] Die Idee: Damit jeder seine individuellen Chancen bestmöglich nutzen kann, unterstützt Bildung & Begabung Jugendliche mit Migrationshintergrund darin, ihre eigenen Talente zu erkennen und weiterzuentwickeln. Die VorbilderAkademie bietet Schülern aller Schulformen die Möglichkeit, ihre Stärken zu entdecken und auszuloten, wie es nach der Schule weitergehen kann. Vorbilder mit Migrationshintergrund berichten während der Akademie, […]

Bunte Schule e.V.

[layerslider id=“14″] Das Projekt: In dem geschützten Rahmen der Bunten Schule werden Kinder unterschiedlicher Nationalitäten auf Basis der Waldorfpädagogik betreut, sie können dort zusammen spielen und lernen. Aktuelle Situation Durch die Unterstützung der Stiftung Zukunft – Familie Simon konnte das interkulturelle Familienhaus eine zweite Mitarbeiterin (Sozialpädagogin) mit einer halben Stelle finanzieren. Als Folge wurden die […]

Bildungsbande

[layerslider id=“5″] Das Projekt Kinder lernen von Jugendlichen – Kinder lernen von Kindern: das Programm „BildungsBande“ greift systematisch auf Erfahrungen gemeinsamen Lernens (Peer-Learning) zurück und setzt dieses schulübergreifend wie schulintern ein, indem ältere Kinder jüngere in ihrer Entwicklung praktisch begleiten. Die Kinder erleben Interesse und Neugier bei den Älteren und finden unter ihnen eine Bezugsperson. […]

Pavillon der Hoffnung

[layerslider id=“10″] Das Projekt „PlayTogether“ PlayTogether ist ein soziales Projekt des christlichen Vereins Pavillon der Hoffnung in Leipzig e.V. für Toleranz und Miteinander in Leipzig. Getreu dem Motto „Wer als Kind miteinander spielt, verträgt sich auch später.“ wirkt ein kleiner Indoorspielplatz als Attraktion auch für Familien anziehend, die sonst nicht zu einem Demokratie- oder Integrationsangebot […]

Dr. Berg’s und Zangerle’s Stipendium-Stiftung Bitburg

[layerslider id=“18″] Die Stiftung Die alte Bürgerstiftung a.d.J. 1908, die satzungsgemäss Stipendien für Jugendliche aus dem Bitburger Raum resp. dem Kreis Bitburg-Prüm gewährt, wurde von dem kinderlosen Bitburger Arzt Dr. Franz Berg als „Dr. Berg’s Stipendium“ initiiert und galt ursprünglich der Untersützung studierwilliger Mitglieder der Familie Zangerle sowie bedürftiger Studierender aus dem Bitburger Raum. Im […]

Blu:boks

[layerslider id=“15″] Das Projekt Jugendliche zwischen 11 und 18 Jahren aus dem Stadtteil Berlin Lichtenberg werden in Projektgruppen und darüber hinaus individuell gefördert, um emotionale Kompetenzen, soziale Kompetenzen, Selbstwirksamkeit, Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Durchhaltevermögen und den konstruktiven Umgang mit den eigenen Gefühlen zu erlernen, da diese Eigenschaften dringend erforderlich für den weiteren Ausbildungsweg sind. Die Jugendlichen werden […]